Aktuell
Spatenstich Reservoir Steintobel
von Eliane Wyler
Spatenstich für den Neubau Reservoir Steintobel

Die Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung baut das neue Reservoir Steintobel. Es dient ab dem Jahr 2023 als Reservoir für die obere Druckzone Ibikon in Risch. Am Freitag, 8. Juli 2022 fand im Beisein von Vertretern der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung und der beauftragten Planer und Unternehmer der Spatenstich zum Neubau des Reservoirs Steintobel statt.
Gemäss dem Ausbaukonzept im generellen Wasserversorgungsprojekt (GWP) für die Wasserversorgung Rotkreuz ist der Ausbau der Anlagen in der oberen Druckzone (Zone Ibikon) bis zum mittelfristigen Planungsziel PZ1 (2020) in Teilschritten und Ausbauetappen durchzuführen. Teil dieser im GWP vorgesehenen Ausbauten ist der Neubau des Reservoirs Steintobel als Gegenbehälter zum bestehenden Reservoir Berghof mit einem Volumen von 500 m3 auf der gleichen Wasserspiegelhöhe des Reservoirs Berghof. (Wsp. 556.80 m ü. Meer).
Im bisherigen Betrieb der Versorgung in der oberen Druckzone zeigt es sich, dass das bestehende Reservoir Berghof mit der Brauchreserve von 50 m3 an der Kapazitätsgrenze angelangt ist und die Dimensionierungsgrundlagen zur Vorratsspeicherung nicht mehr erfüllt. Insbesondere kann der mittlere Tagesbedarf der Zone Ibikon mit dem vorhandenen Brauchwasservolumen nicht mehr gespeichert werden, was tagsüber zu zusätzlichem Pumpbetrieb mit erhöhten Energiekosten führt.
Das Reservoir wird mit einer Grösse von 500 m3 erstellt, 150 m3 sind als Löschreserve, 350 m3 sind als Brauchwasserreserve geplant. Der Standort ist höhenmässig an die Höhe des Reservoirs Berghof (556.80 m ü. Meer) gebunden. Mit dem Bau des neuen Reservoirs Steintobel können die Quellen Steintobel direkt in das Reservoir eingeleitet und für die Versorgung in der oberen Druckzone genutzt werden. Damit lassen sich Energieeinsparungen in Form von Pumpenleistungen realisieren. Überschüssiges Quellwasser wird weiterhin dem Reservoir Bachtalen für die Nutzung in der unteren Zone zugeführt. Mit dem neuen Reservoir Steintobel wird auch die Notversorgung in der oberen Druckzone sichergestellt.
Die Gesamtkosten für den Bau des neuen Reservoir Steintobel inkl. Leitungsbauten belaufen sich auf rund CHF 3.275 Mio.
Die Bauarbeiten für das Reservoir Steintobel dauern bis Frühling 2023.
Spatenstich, 8. Juli 2022
Zweck von Reservoiren
Nachfolgend ist der Zweck von Reservoiren aufgeführt, welcher das Reservoir Steintobel zu erfüllen hat:
- Druckhaltung im Versorgungsnetz
Die Schwankungen des Ruhedrucks im Versorgungsnetz werden durch die Reservoire in engen, zulässigen Grenzen gehalten. - Löschreserve
Gemäss den Richtlinien der Gebäudeversicherung Zug, müssen jederzeit genügend Wasser zur Brandbekämpfung zur Verfügung gestellt werden. - Betriebsreserve für Unterbrüche in der Wasserzuspeisung und bei Rohrbrüchen
Für einen längeren Unterbruch in der Wasserproduktion oder im Zulaufsystem (Rohrbruch) muss eine ausreichende Betriebsreserve vorhanden sein.
Am Bau Beteiligte
Bauherr
Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung
Urs Holzgang | Präsident |
Hansruedi Schneider | Bauten |
Josef Hermann | Brunnenmeister |
Projektverfasser/Bauleitung
Hetzer, Jäckli und Partner AG
Guido Helbling | Geschäftsleiter |
Hans-Rudolf Meier | Projektleiter |
Ronand Peter | Bauleiter |
Technische Daten Reservoir Steintobel
Erdarbeiten | 2’200 m3 |
Baugrubensicherung | 185 m2 |
Beton | 350 m3 |
Bewehrungsstahl | 55 t |
Reservoirzweck | Druckhaltung und Speichervolumen für einen Tagesbedarf |
Reservoir Steintobel | Volumen | 500 m3 (500’000 Liter) |
Brauchreserve | 350 m3 | |
Löschreserve | 150 m3 | |
Länge | 16.80 m | |
Breite | 12.25 m | |
Höhe | 5.50 m | |
Wassertiefe | 3.80 m |
Zeitplan
Baubeginn Aushub | Juli 2022 |
Rohbau | August 2022 |
Bauvollendung | April 2023 |
Inbetriebnahme | Mai 2023 |